Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel"

Patrozinium und Pfarrfest am 15.08.2023

 

Am Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel" feierten wir das Patrozinium unserer Kirche. 

 

Pfarrer Joseph befasste sich in seiner Predigt mit dem Bild "Maria Knotenlöserin", einem Gnadenbild in der Wallfahrtskirche  St. Peter am Perlach in Augsburg. "Maria versteht uns mit unseren Sorgen und Nöten. Sie sagt: Vertraut auf Gott, er wird alle Knoten in eurem Leben lösen", so Pfarrer Joseph. 

 

 

Den Festgottesdienst um 10.15 Uhr gestaltete der Kirchenchor Fuchsmühl unter der Leitung von Werner Fritsch zusammen mit einem Streicherensemble sehr feierlich.

 

 

Am Nachmittag pilgerten die Fußwallfahrer aus Mitterteich nach Fuchsmühl und feierten Gottesdienst in der Wallfahrtskirche.

 

 

 

 

 

Mitglieder der Fuchsmühler KAB hatten Kräuterbuschen und Kräuterherzen gebunden. Vor und nach den Gottesdiensten haben sie diese gegen eine Spende zugunsten caritativer Zwecke angeboten. Die Kräuterbuschen wurden in allen Gottesdiensten gesegnet.

 

Ab dem späten Vormittag startete auch das Pfarrfest.

Die Kinder konnten sich in der Hüpfburg austoben und ihre Geschicklichkeit beim Minigolf, Brezen-Schnappen oder Vier-Gewinnt-Spiel beweisen. Kinderschminken und Glitzer-Tattoos waren weitere Programmpunkte für die jungen Gäste.

 

Regen Zuspruch bei Alt und Jung fand die große Tombola.

 

Für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt. 

 

Minigolf und Vier-Gewinnt für die jungen Gäste
Minigolf und Vier-Gewinnt für die jungen Gäste
Eis und Süßgikeiten gab es bei den Ministranten.
Eis und Süßgikeiten gab es bei den Ministranten.

Den feierlichen Abschluss des Festtages bildeten die Lichterprozession, die besinnliche Andacht mit Pater Martin an der Kapelle Maria Frieden und der Schlusssegen am Gnadenaltar in unserer Kirche.

 



"Glaube vernetzt"

9. Stern-Radwallfahrt am 23.07.2023

Rund 530 Radfahrer haben sich anlässlich der 9. Stern-Radwallfahrt auf den Weg zu unserer Wallfahrtskirche und zur Muttergottes gemacht. Auch weitere Pilger feierten den Festgottesdienst mit. Sie alle waren eingebunden in ein Netzwerk mit Gott und den Mitmenschen.

  

Vor dem Betreten der Kirche durfte jeder einen bunten Faden in ein Netz binden und sich auf diese Weise „im Netzwerk Gottes verknüpfen“. Als Eintrittskarte gab es für alle einen Stempel mit der Aufschrift „Glaube vernetzt“ auf die Handfläche.

 

Die Gestaltung des Festgottesdienstes übernahmen u. a. die Radsportgruppe Immenreuth um Monika Kainz und Elvira Kastl, der Singkreis Cantiamo, indische Assisi-Schwestern aus Eggolsheim und Festprediger und Hauptzelebrant Pfarrer Manfred Strigl.

 

 

Pfarrer Manfred Strigl verdeutlichte in seiner Festpredigt, dass es wichtig sei, mit Gott vernetzt zu sein. Daneben sei aber auch das Vernetztsein mit dem Mitmenschen für uns notwendig.

Die moderne digitale Welt biete viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Menschen, die früher allein und einsam waren, können heute beispielsweise über Handy mit anderen in Kontakt sein.

Trotz allem digitalen Fortschritt gelte es, den persönlichen mitmenschlichen Kontakt zu pflegen und den Nächsten im Blick zu haben.

  

Guter Gott,

- festige uns im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.

- stärke unsere Beziehungen zueinander und lass uns nicht nachlassen, deine wunderbare Schöpfung zu achten und zu ehren.

- hilf uns dabei, den Glauben an dich nicht zu verlieren. Mach uns stark, gegen Zerreissproben gefeit zu sein.

- lass uns durch unseren Glauben an dich und deine Liebe weltweit tragende Netzwerke knüpfen.

- begleite alle Sterbenden mit deiner Liebe. Sei du das ewige Licht für all unsere lieben Verstorbenen und lass sie in deiner himmlischen     

  Gemeinschaft verbunden sein mit dir.

Nach der Kommunion stimmte ein Gemeinschaftschor aus Singkreis Cantiamo und den Assisi-Schwestern zusammen mit den weiteren Gottesdienstteilnehmern das Lied „I will follow him“ an.

Die Begrüßung der einzelnen Radgruppen und das Anbringen der Ortsschilder an der Landkreistafel ist schon zu einer festen Tradition geworden. In diesem Jahr wurden die Ortsschilder in einem Netzrahmen befestigt, die teilnehmenden Gruppen auch auf diese Weise vernetzt.


Foto: Werner Robl
Foto: Werner Robl

 

Nach dem Gottesdienst segneten Pfarrer Manfred Strigl, Pater Joseph und Pater Martin die Fahrräder und Fahrzeuge rund um Jugendheim und Kirche.

 

Für das leibliche Wohl der Radwallfahrer sorgten ehrenamtliche Helfer aus der Pfarrei Fuchsmühl.

 

 

 

Ein herzliches Vergelt's Gott allen, die zu diesem bewegenden Glaubenserlebnis beigetragen und sich mit Gott und den Mitmenschen vernetzt haben.

 

 


11. Pfarrwallfahrt nach Marienweiher am 09.07.2023

 

Bei herrlichem Sommerwetter haben sich die Teilnehmer unserer diesjährigen Pfarrwallfahrt wieder auf den Weg nach Marienweiher gemacht.

 

Auf dem Weg nach Marienweiher...
Auf dem Weg nach Marienweiher...
...schließen sich auch die Radfahrer eine kurze Teilstrecke zu Fuß an.
...schließen sich auch die Radfahrer eine kurze Teilstrecke zu Fuß an.

 

Eine Gruppe Radfahrer war schon in den frühen Morgenstunden in Fuchsmühl aufgebrochen, um die rund 60 Kilometer mit ihrem Radl in den fränkischen Wallfahrtsort zurück zu legen. Einige Pilger gingen betend und singend eine Strecke von fünf Kilometern zu Fuß mit Pater Martin durch Wald und Flur nach Marienweiher. Dort zogen sie zusammen mit den Rad- und Buswallfahrern, dem Ortsgeistlichen und den Ministranten unter Glockenläuten zum Gottesdienst in die Basilika.

 

Nach dem Mittagessen versammelten sich die Wallfahrer zur Marienandacht in der Kirche. Im Anschluss daran ging es gestärkt an Leib und Seele zurück nach Fuchsmühl.

 


Fronleichnam am 08.06.2023

Andacht am Fronleichnamsaltar im Ortsteil Pimperlas
Andacht am Fronleichnamsaltar im Ortsteil Pimperlas


Flurprozession und Schaueramt am Pfingstmontag am 29.05.2023

Schaueramt am Pfingsmontag an der Kapelle "Maria Frieden"
Schaueramt am Pfingsmontag an der Kapelle "Maria Frieden"

Ritafest am 20. und 21.05.2023

Seit Jahrzehnten wird die heilige Rita in unserer Kirche als Helferin in aussichtslosen Fällen und Notlagen verehrt. In zeitlicher Nähe zu ihrem Gedenktag am 22. Mai feiern wir das Ritafest.

  

Auch in diesem Jahr gedachten wir am Samstag und Sonntag in drei Festgottesdiensten und der Rita-Andacht der Heiligen.  

 

Prodekan Pfarrer Sven Grillmeier aus Kirchenlaibach bezeichnete die heilige Rita in seiner Festpredigt als großes Vorbild und Ansporn an Geduld für die Menschen unserer Zeit. Oft könnten wir es zum Beispiel kaum erwarten, bis etwas im Internet Bestelltes einträfe oder wir eine Antwort auf eine E-Mail erhielten. Ebenso sei die heilige Rita aber auch ein Vorbild bei der Einhaltung der Ordensgelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam. Pfarrer Grillmeier erläuterte, wie die Gläubigen dies auch heute in ihrem Leben umsetzen können.

Armut: frage dich „Braucht ma des? Mou ma des hom?“

Keuschheit: Gestaltet euer Leben gemeinsam in Verantwortung.

Gehorsam: Nehmt das an, was euch im Leben passiert. Seid gehorsam gegenüber Gottes Willen.

 

 

Am Sonntag feierte Pfarrer Joseph mit den Gottesdienstbesuchern die Festmesse um 8.30 Uhr.

 

 

Beim zweiten Festgottesdienst spürte Festprediger Pfarrer Manfred Strigl der Frage nach, was einen Menschen präge und was die heilige Rita geprägt habe. Alles, was uns geschehe, forme und präge uns. Die heilige Rita habe mit dem heiligen Grab und dem Auferstandenen in ihrer Klosterzelle immer Ostern vor sich gehabt. „Ostern vor sich zu haben, bedeutet, der Macht und der Kraft Gottes zu vertrauen.“ so Pfarrer Strigl. „Es bedeutet aber auch Urängste abzubauen, die Angst vor dem Tod, weil es das Leben in und mit Gott gibt.“ Und so wünschte er, dass Ostern uns präge und forme und uns täglich zu neuen Menschen mache. 

 

Bei der Rita-Andacht am Nachmittag erteilte Pater Martin den Gläubigen mit der Rita-Reliquie den Krankensegen.

 

 

An beiden Festtagen wurden Ritarosen und Rita-Devotionalien verkauft und in den Gottesdiensten gesegnet.


Muttertagskuchenverkauf am 13. und 14.05.2023

Die Ministranten aus unserer Pfarrei haben am Vorabend und am Muttertags-Sonntag selbstgebackene Kuchen zugunsten der Ministrantenarbeit verkauft.

Sie danken allen, die diese Aktion unterstützt haben.


Rita-Novene - Vorbereitung auf das Ritafest

Zur Vorbereitung auf das Ritafest haben wir mit dem Rita-Novene-Beten begonnen.


Feierliche Erstkommunion am 07.05.2023

"Mit den Emmausjüngern unterwegs"

Foto von Alexander Schön
Foto von Alexander Schön

Fünf Mädchen und acht Buben aus unserer Pfarrgemeinde traten am Sonntag zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Sie trugen die Kyrie-Rufe, die Fürbitten und das Dankgebet nach der Kommunion vor und erneuerten ihr Taufversprechen. Der Kinder- und Jugendchor „Pfarreispatzen“ und der Kirchenchor der Wallfahrtskirche übernahmen mit Neuen Geistlichen Liedern die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes, den Pfarrer Joseph und Pater Martin zelebrierten.  


Ostern 2023

 

Jesus lebt, er ist auferstanden!

 

 

Halleluja!


 

Am Sonntagvormittag gestalteten der Kirchenchor „Maria Hilf“ Fuchsmühl und ein Streicherensemble auf besonders festliche Weise mit der „Missa in B-Dur“ und dem „Te Deum“ von W. A Mozart die 10.15-Uhr-Ostermesse mit. Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Chorleiter Werner Fritsch, die Orgel spielte Hubert Köhler. Es erklang auch „Haec dies“ von Caspar Ett. Die Gottesdienstbesucher konnten zum Abschluss dieser sehr feierlichen hl. Messe beim „Halleluja“ aus „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel die Osterfreude und den Triumph des Lebens über den Tod spüren. Pfarrer Joseph zelebrierte die Festmesse. 

 

Die Osternachtsfeier begann mit der Segnung des Osterfeuers und dem Entzünden der Osterkerze vor unserer Kirche. Es folgten Wortgottesdienst, Taufwasserweihe und die Eucharistiefeier. Pater Martin, Werner Fritsch mit dem Exsultet und die Lektoren berichteten vom Bund Gottes mit den Menschen, seinem Heilsplan, bis hin zur feierlichen Verkündigung der Auferstehung Jesu. Sie ließen so die Osterfreude spürbar werden.


Allen Besuchern und Pfarrangehörigen ein frohes und gesegnetes Osterfest!


Karwoche 2023

Karfreitag


Gründonnerstag

Palmbüschelaktion der KAB

 

 

Mitglieder der KAB Fuchsmühl haben für die Palmkätzchen-Aktion auch in diesem Jahr Palmbüschel gebunden, Palmkreuzchen und
-kränzchen und anderen österlichen Schmuck gebastelt und verkauft. 

 

Der Erlös wird an wohltätige Einrichtungen weitergeleitet. 

 

Ein herzliches Vergelt's Gott für Ihre Unterstützung! 


PalmSegnung, Palmprozession und Familiengottesdienst


Der zweite Palmsonntagsgottesdienst begann traditionell auf dem Jugendheimplatz mit der Palmweihe und Palmprozession. Den anschließenden Familiengottesdienst feierte Pater Martin mit den Gläubigen in unserer Kirche.


Fastenessen am 26.03.2023

Leckere Kartoffelsuppe mit Brot für einen guten Zweck

 

Eine einfache Mahlzeit genießen und Gutes tun: dazu bestand am Sonntagmittag für die zahlreichen Besucher des Fastenessens, zu dem der Pfarrgemeinderat ins Jugendheim eingeladen hatte, eine gute Gelegenheit. 

 

Mehr als zehn fleißige Helfer aus unserer Pfarrei hatten im Vorfeld des Fastenessens eine einfache, leckere Kartoffelsuppe zubereitet. In der Küche des Jugendheims kamen die mitgebrachten Suppen zum Erhitzen in zwei große Wecktöpfe. So konnten die Gäste zwei unterschiedliche Geschmackserlebnisse genießen.

 

Der Erlös aus dem Fastenessen kommt Hilfsprojekten von Misereor zugute.

Ein herzliches Vergelt's Gott!

 


Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder am 19.03.2023

 

 

 

13 Mädchen und Buben aus unserer Pfarrei haben sich vor einigen Wochen auf den Weg der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion gemacht. Nun gestalteten sie unter dem Motto „Mit den Emmausjüngern unterwegs“ ihren Vorstellungsgottesdienst zusammen mit Pfarrer Joseph, dem Kirchenchor „Maria Hilf“ und den „Pfarreispatzen“.



Musikalische Kreuzwegandacht am 12.03.2023

Im Kreuz ist Heil, Hoffnung und Leben. Daran glauben und darauf vertrauen wir Christen. Verschiedene Lektoren haben im Wechsel mit dem Singkreis Cantiamo und Pfarrer Joseph, der einige Stationen in seiner Muttersprache Malaylam gesungen hat, eine musikalische Kreuzwegandacht gestaltet. 

Alle, die dazu in unsere Kirche gekommen waren, konnten auf musikalische Weise den Leidensweg Jesu verinnerlichen und sich die Botschaft vom Kreuz und von Jesu Liebe zu den Menschen näher bringen lassen. 

 

Sie sind herzlich zu den künftigen Kreuzwegandachten an den Fastensonntagen in unsere Wallfahrtskirche eingeladen.



Vortrag "Das Leben entrümpeln" am 01.03.2023

Wer kennt sie nicht, die vollen Regale und Schränke im Keller oder auf dem Dachboden? Gefüllt mit allerlei Sachen, die man vielleicht irgendwann noch „brauchen könnte“. Oder voll mit großen Mengen vor Jahren eingeweckter Vorräte aus dem eigenen Garten.

 

Diplom-Religionspädagogin Kathrin Karban-Völkl nahm die Teilnehmer in unserem Jugendheim bei ihrem Vortrag „Das Leben entrümpeln“ mit auf einen gedanklichen Spaziergang durch Haus, Schuppen und Garage: lebensnah, anschaulich und mit einem Lächeln auf den Lippen.

Wichtige Faktoren für erfolgreiches Entrümpeln seien Lust darauf zu haben, es gerne zu machen und ausreichend Zeit. Dabei müsse nicht alles automatisch im schwarzen Plastiksack oder in der Mülltonne landen, so die Referentin. Second-Hand-Läden oder Geschäfte gemeinnütziger Vereine seien oft eine gute Alternative für gut erhaltene aussortierte Kleidung oder die intakte Vase, die man nicht mehr haben wolle. „Entscheiden wir uns doch dafür, dass wir nicht mehr so viel brauchen“, riet die Diplom-Religionspädagogin ihren Zuhörern. „Erinnerungen sind viel haltbarer als Dinge.“

 

Immer wieder wurden die Teilnehmer aktiv in den Vortrag eingebunden, konnten sich austauschen über ihre Erfahrungen mit dem Ansammeln von Dingen, dem Entsorgen und Hergeben. Gemeinsam mit Kathrin Karban-Völkl sangen sie das Lied „Das wünsch ich dir“ von Martin Buchholz. Damit leitete die Referentin über auf die menschliche Seele, die sie mit einem Haus verglich. Wichtig seien beispielsweise die Begegnung mit Menschen, die uns gut tun, und die Dankbarkeit für die schönen Momente und  Dinge in unserem Leben.

 

Der Mensch selber brauche immer wieder einen inneren Raum, um ganz bei sich zu sein. Dies biete auch die Chance, Gott zu finden, der uns hält und begleitet. Neben Haus und Garage benötige auch die Seele Momente des Entrümpelns und Loslassens. „Probieren Sie einmal aus, abends ihre Sorgen, all das, was Sie belastet, an Gott zu geben.“ gab Kathrin Karban-Völkl ihren Zuhörern mit auf den Weg.



Spiel und Spaß beim Kinderfasching am 18.02.2023

Die Tanzfläche war stets gut gefüllt wie hier beim Fliegerlied.
Die Tanzfläche war stets gut gefüllt wie hier beim Fliegerlied.
Viel Spaß beim Bobfahrerlied: und Links- und Rechtskurve!
Viel Spaß beim Bobfahrerlied: und Links- und Rechtskurve!

 

Sichtlich Vergnügen bereitete den bunt und phantasievoll verkleideten jungen Besuchern der Kinderfasching unserer Pfarrei im Jugendheim.

 

Spaß, Bewegung und Aktion waren angesagt: für Unterhaltung sorgten die Ministranten mit einem eigens zu diesem Anlass einstudierten Tanz und zahlreichen Spielen für die Mädchen und Buben. „Rucki Zucki“ ging es nahtlos weiter mit Bewegung und Tanz zu traditionellen und modernen Faschingshits. Zeit zum Verschnaufen, Zusehen und Klatschen boten Auftritte der Purzel- und Kindergarde der Faschingsgesellschaft Weiß-Blau Wiesau e. V. und Tanzmariechen Sophia Bächer vom Mitterteicher Gaudiwurm e. V..

 

Immer wieder „regnete“ es Zuckerl, und die Buben und Mädchen ließen sich die süßen Leckereien schmecken. Eine Tombola mit vielfältigen Preisen sorgte für zahlreiche glückliche Kindergesichter. Das Prinzenpaar der Faschingsgesellschaft Weiß-Blau Wiesau überreichte an Pfarrgemeinderatssprecherin und Hauptorganisatorin Silke Bächer einen Faschingsorden.

 

Auch die beiden Vinzentinerpatres besuchten die Veranstaltung. Pfarrer Joseph mischte sich mehrmals unter die tanzenden jungen Besucher.   


Darstellung des Herrn am 02.02.2023

Den Familiengottesdienst am Fest "Darstellung des Herrn" haben die künftigen Kommunionkinder, das KiGo-Team, der Kinder- und Jugendchor "Pfarreispatzen", der Kirchenchor "Maria Hilf" und Pfarrer Joseph gestaltet. Traditionell wurden die Kerzen gesegnet, die im Laufe des Jahres in unserer Kirche am Altar benötigt werden und dort zur Ehre Gottes brennen. Am Ende der hl. Messe erhielten die Gläubigen den Blasiussegen.


Epiphanie - Erscheinung des Herrn

Sternsingeraktion 2023

„Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit!“

Gemeinsam Gutes tun und Gemeinschaft erleben

Mädchen und Buben aus unserer Pfarrei sind in diesem Jahr wieder ganz ohne Pandemiebeschränkungen an zwei Nachmittagen als Sternsinger innerorts und in den Außenbezirken durch die Straßen gezogen. Sie haben Spenden für Kinder in Indonesien und weltweit gesammelt und sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt stark gemacht. In den Häusern unserer Pfarrgemeinde haben die Mädchen und Buben mit Kreidezeichen den Segen „20*C+M+B+23“ angebracht.

 

 

Am 06. Januar zogen die Sternsinger mit Pater Martin zum Gottesdienst in unsere Kirche ein und gestalteten diesen mit Texten zum Thema der Aktion. Der Kirchenchor „Maria Hilf“ umrahmte die hl. Messe mit rhythmischen Weihnachts- und Sternsinger-Liedern.  

Die Mädchen und Buben danken allen, die mit ihren Spenden die diesjährige Sternsingeraktion so großzügig unterstützt haben.

 

Ein herzliches Vergelt's Gott an die Sternsinger für ihren tollen Einsatz zum Schutz benachteiligter Kinder in Indonesien und weltweit!

 

 


Weihnachten 2022

Christ, der Retter ist Da

 

Das größte Geschenk von allen

 

Schau zum Kind in der Krippe.

Heu und Stroh. Ein einfacher Stall.

Geerdet, nicht abgehoben.

Kein Luxushotel mit kuscheligem Kinderbettchen. 

 

Gott hat uns seinen Sohn geschenkt.

Ein kleines Kind, den Retter der Welt.

 

Gottes Verheißung, sein größtes Geschenk an uns.

 

 

Pater Martin zelebrierte am Hl. Abend die Christmette in unserer Kirche. Die feierliche musikalische Gestaltung übernahm der Kirchenchor "Maria Hilf" unter der Leitung von Werner Fritsch mit der "Pastoralmesse in G" von Karl Kempter.

 

Bereits am Nachmittag feierten Pfarrer Joseph und die Besucher der Kindermette die Geburt Jesu.

Mädchen und Buben aus unserer Pfarrei haben unter der Leitung von Silke Bächer, Carolin Konz und Verena Schröck ein Krippenspiel einstudiert und bei der Adventsfeier des Caritaswerks Fuchsmühl e. V. (Foto) und bei der Kindermette am Hl. Abend gezeigt. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch den Kinder- und Jugendchor "Pfarreispatzen" unter der Leitung von Werner Fritsch.

Ein herzliches Vergelt's Gott an die Kinder und Erwachsenen, die durch ihren Einsatz den Gottesdienst- und Adventsfeierbesuchern eine große Freude bereitet haben. 

Friedenslicht aus Betlehem

 

"Frieden beginnt mit Dir" lautet das Motto der diesjährigen Aktion.

Zünd ein Licht an für den Frieden in dir, deiner Familie und Umgebung, zwischen den Völkern und Nationen auf unserer Welt.


Eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit mit der Botschaft und dem Geschenk von Christi Geburt im Herzen!


Familiengottesdienst am 04.12.2022

Am Gedenktag der heiligen Barbara gestaltet das KiGo-Team den Familiengottesdienst mit Kyrierufen, einem kurzen Anspiel und Fürbitten.


Ehejubilare-Treffen am 19.11.2022

Die diesjährigen Ehejubilare unserer Pfarreiengemeinschaft waren zu einem gemeinsamen Dankgottesdienst in die Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ eingeladen. Pater Martin erinnerte die Eheleute mit der Geschichte einer Frau, die dem Pfarrer vom Tag ihrer Trauung erzählt, an die eigene Eheschließung. So habe die Frau in der Erzählung ein schönes Brautkleid getragen, die Kirche sei herrlich mit Blumen geschmückt und die Gestaltung des Gottesdienstes sehr feierlich gewesen. Den Kreuzweg, der im Gotteshaus hing, habe sie damals aber nicht beachtet.

Der gemeinsame Lebensweg führe Paare immer wieder über Kreuzwegstationen. Freud und Leid, Positives und Negatives lägen oft nahe beieinander, so Pater Martin. Er gab den Jubelpaaren folgende Worte mit auf den Weg: „In der Ehe kann einer dem anderen zum Segen werden. Es gibt da jemanden, dem man trauen kann, jemanden der zu einem hält.“

Im Anschluss an den Dankgottesdienst spendete Pater Martin den Jubelpaaren den Einzelsegen und wünschte ihnen alles Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg. Die musikalische Gestaltung der heiligen Messe übernahm der Singkreis Cantiamo.

 

 

Im festlich dekorierten Jugendheimsaal erwartete der Sachausschuss Ehe und Familie des Pfarrgemeinderates Fuchsmühl die Paare mit einem Sektempfang und einem daran anschließenden leckeren Essen bei Kerzenschein. Bei angeregten Gesprächen, einem passenden Gedicht, heiterem Dalli-Klick-Hochzeitspaare-Erraten und einem gemeinsam gesungenen Lied verging der Abend wie im Flug.  


Andacht für Verwitwete am 06.11.2022

 

 

Anfangs erscheint er vielen wie ein böser Traum: der Tod des geliebten (Ehe)Partners. Bald darauf folgt dann oft die Frage: Warum lässt Gott das zu? Und so kommen auf den, der zurück bleibt, neue Herausforderungen zu. Dies war Thema einer Andacht in unserer Wallfahrtskirche, bei der Pater Martin und Mitglieder des Pfarrgemeinderats mit Verwitweten aus Fuchsmühl und Umgebung für deren verstorbene (Ehe)Partner beteten.

 

Eine kurze Betrachtung befasste sich mit der Rose als Sinnbild für die Höhen und Tiefen des Lebens: sie vereine mit ihrem Duft die schönen Zeiten und mit ihren Dornen die schweren Zeiten des gemeinsamen Lebens in sich. Deutlich wurde in der Andacht: Jesus Christus ist stärker als der Tod. Der Glaube an die Auferstehung der Toten und das Vertrauen auf ein Wiedersehen mit ihnen können zum Trost werden. Die Teilnehmer entzündeten kleine Kerzen an der Osterkerze und stellten sie unter dem Kreuz im Altarraum ab. Die musikalische Gestaltung der Andacht übernahm der Singkreis Cantiamo. „Das gemeinsame Gebet für unsere verstorbenen Partner hat gut getan und gezeigt, dass niemand in seiner Trauer ganz allein zu sein braucht.“ berichtete ein Witwer. Im Anschluss waren die Besucher zum Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Jugendheim eingeladen.

 

 


Allerheiligen und Allerseelen 2022

An Allerheiligen und Allerseelen haben wir aller Heiligen gedacht und für die Verstorbenen gebetet.

 

Nach dem Allerheiligengottesdienst folgte der Friedhofsgang mit Gräbersegnung. Zahlreiche Gläubige beteten mit Pater Martin für ihre verstorbenen Angehörigen, Freunde, Bekannten und für die, an die niemand mehr denkt.

 

Im Allerheiligen-Gottesdienst wird für die Verstorbenen des letzten Jahres eine Kerze entzündet und gebetet.

In diesem Jahr zogen wir nach dem Allerseelen-Gottesdienst wieder gemeinsam in einer Lichterprozession zum Friedhof. Wir brachten Licht zu den Gräbern und beteten mit Pater Martin für die Verstorbenen. 


Familienwanderung durchs Waldnaabtal am 23.10.2022


 

Die Familienwanderung an einem Sonntag im Herbst ist beliebt bei Groß und Klein. Organisiert hatten diesen Nachmittag die Pfarrgemeinderats-Mitglieder des Arbeitskreises Ehe und Familie.

 

Die Teilnehmer hatten viel Schwung, Energie und gute Laune im Gepäck. Begleitet wurden sie immer wieder von Sonnenschein. Die Wanderung führte durchs herbstlich bunte Waldnaabtal vorbei an Sauerbrunnen und Butterfass.

 

Die Buben und Mädchen probierten, ob das Wasser des Sauerbrunnens wirklich sauer schmeckt. Sie kletterten auf Felsen und Hügel und balancierten auf Ästen und Stämmen umgefallener Bäume am Wegesrand. An der Blockhütte bestand für alle ausreichend Zeit, sich für den Rückweg zur Tannenlohe zu stärken.

 

 


Bilder und Berichte zu vorhergehenden Festen und Veranstaltungen finden Sie in den Untermenüpunkten "Archiv" oben auf dieser Seite.